Die Gebiete in denen wir arbeiten



Gebietsbezeichnung Allgemeine Gebietsbeschreibung Maßnahmen und Ziele Zielarten Projektbeginn und Arbeitsaufwand Organisationsform und Kooperation
Ochsengrundberg
LSG Heimelberg

(Landkreis OHZ)
Ehemaliges Lehmabbaugebiet mit einem Komplex aus den Biotoptypen Kleingewässer, Magerrasen, Lehmheide, Pfeifengraswiese und verschiedenen Gehölzbeständen. Allgemein sollen durch Entkusselungsmaßnahmen Offenlandbiotope und wertvolle Kleingewässer erhalten und ausgeweitet werden, gezieltes Beweidungsmanagement ermöglicht extensive Nutzung von Magerrasen. Insgesamt 27seltene Pflanzenarten, u.a. Arnika, Geflecktes Knabenkraut, Quendelblättriges Kreuzblümchen, Zwergigelkolben; Vorkommen von Moorfrosch, Lungenenzian-Bläuling, Schachbrettfalter u.a... Betreuung und erste Pflegemaßnahmen im Jahr 1994


WH 2 Termine Gg

SH 3 Termine Kg
Ehrenamtlich, gelegentlich in Zusammenarbeit mit der Jägerschaft, Absprache mit der Naturschutzbehörde
Magerrasen und Quellhang
bei Oldenbüttel

(Landkreis OHZ)
Nur sporadisch beweideter Magerrasen und Quellhang, welcher durch Ohrweiden starke Tendenz zur Verbuschung zeigt. Entfernung bzw. Auflichtung der Gehölze um Vegetation der Borstgrasrasen, Kleinseggen- und Feuchtwiesen-Gesellschaften zu sichern; Absprache der Beweidungsphasen mit dem Landwirt. Berg-Platterbse, Geflecktes Knabenkraut, Igel-Segge, Borstensimse, Spreizendes Greiskraut, Hunds-Veilchen, u.a.; zahlreiche Heuschrecken- und Tagfalterarten. Pflegemaßnahmen seit 1995


WH 1 Termin Kg

SH 1 Termin Kg
Ehrenamtlich, in Absprache mit dem Landwirt
Bohnenberg
bei Rautendorf

(Landkreis VER)
Binnendünenzug der Wümme mit Relikten von offenen Wehsanden, Sandtrockenrasen, Sandheiden und Anmoorheiden Erhalt und Ausweitung der seltenen Offenlandbiotope Lebensgemeinschaften der
a) Sandtrockenrasen und Heiden, u.a. Frühlingsspörgel, Quendelseide, Hautflügler, Heuschrecken;
b) Feuchtheide, u.a. Lungenenzian, Sonnentau, Zwerglein.
Pflegemaßnahmen seit 1996


WH 1, besser 2 Termine Gg

SH 1 Termin Kg
Ehrenamtlich, in Zusammenarbeit mit dem NABU
Heide am Schäferberg
bei Oldenbüttel

(Landkreis OHZ)
Mäßig bis stark verkusselte Heide bzw. Kiefernanflugwald auf Heidestandort mit Sandtrockenrasen und Offenbodenbereichen, einziger bekannter Lebensraum der Zauneidechse im LK Entkusseln der Heidebereiche zur Vergrößerung des Eidechsenlebensraumes, sporadische Plaggmaßnahmen Lebensgemeinschaft der Sandheide, Leit- und Zielart ist die Zauneidechse Vorauss. Beginn Spätherbst 2002



1Termin Gg
Ehrenamtlich, in Zusammenarbeit mit dem NABU
Sandgrube Wallhöfen

(Landkreis OHZ)
Nach Einstellung des Sandabbaus konnte die Grube nun von zahlreichen Arten als Sekundärlebensraum genutzt werden. Neben Kleingewäs- sern existieren Sandböschungen, Heideflächen und Krautfluren Die betreffenden Biotope müssen weitgehend frei von Gehölzen gehalten werden. Gelegentlich müssen Pionierflächen angelegt werden. Die fremdländische Goldrute wird zurückgedrängt Sandbienen, Ikarusbläuling, Blutströpfchen, Amphibien u.a. Kammmolch Frühjahr 2013

WH 1, besser 2 Termine Gg


SH 2 Termine Gg
Ehrenamtlich, in Zusammenarbeit mit dem NABU Hambergen
Oytener Königsmoor

(Landkreis VER)
Entwässertes und größtenteils verkusseltes Hochmoor mit Restflächen von feuchter Moorheide und Torfstichgesellschaften Entkusselung von noch weitgehend offenen Bereichen zur Förderung und zum Erhalt von moorheidetypischen Arten Moosbeere, Rosmarinheide, Gagel, Waldeidechse, Waldschnepfe, Spiegelfleck-Dickkopffalter, Kurzflügelige Beißschrecke Pflegemaßnahmen 1993


WH 1 Termin Gg
Ehrenamtlich, in den letzten Jahren in Zusammenarbeit mit Schulklassen und Umwelt-Projektgruppe Tenever
Legende:  Kg - Kleingruppe, 4-6 Personen;   Gg - Großgruppe, 7-10 Personen;   WH - Winterhalbjahr;   SH - Sommerhalbjahr;


Bei tatkräftiger Unterstützung können wir diese Liste noch verlängern!